Wir alle wissen doch eigentlich, wie wichtig es ist, ausreichend zu trinken. Und für ganz viele von uns, ist es trotzdem sehr schwer. Dabei ist es technisch ganz leicht: Ein Glas mit Wasser füllen und trinken. Trotzdem ist es doch oft so, dass wir am Ende des Tages mit einem Schreck feststellen, dass wir vielleicht nur einen Liter oder weniger getrunken haben. Wir möchten dich hier mit ein paar Informationen und Tipps versorgen, die dir vielleicht helfen, deine Trink-Routine zu entwickeln. So wird es dir ganz leicht fallen, deinen Körper hydriert (mit ausreichend Flüssigkeit versorgt) und gesund zu halten.
Wusstest du, dass …
… dein Körper zu zweidritteln aus Wasser besteht und viele Funktionen und Prozesse nur mit ausreichend Wasser/Flüssigkeit optimal funktionieren?
Nährstoffe werden mithilfe von Wasser zu den Organen transportiert und Stoffwechselendprodukte über die Nieren aus dem Körper abtransportiert. Durch das Wasser im Körper und die Regulationsmechanismen, wird die Körpertemperatur konstant gehalten, was lebensnotwendig ist. Ist nicht außreichend Flüssigkeit im Körper, dann werden diese Funktionen gestört, die wichtige Filterfunktion der Nieren wird beeinträchtigt, das Blut wird dickflüssiger, was ernste Folgen haben kann.
Wusstest du, dass …
… schon bei einem Flüssigkeitsmangel von 2% des Körpergewichts die Konzentrationsfähigkeit und die körperliche Leistungsfähigkeit eingeschränkt sind?
Als Schutz vor einer Dehydrierung (Austrocknung) hilft uns das Durstgefühl, was Teil der Triebsteuerung ist. Haben wir 0,5% unseres Körpergewichts in Form von Wasser verloren, dann schaltet sich bei gesunden Menschen das Durstgefühl ein, was uns darauf hinweisen soll, dass es Zeit ist, dem Körper Flüssigkeit zuzuführen. Wird dieses Gefühl ignoriert, dann spüren wir dies an der Einschränkung oben beschriebener Fähigkeiten, Kopfschmerzen, Müdigkeit, trockenen Schleimhäuten u.ä.. Manchmal werden wir auch abgelenkt, z.B. durch Stress, Krankheit oder Zeitmangel. Im Alter sollten wir besonders auf regelmäßiges Trinken achten, denn das natürliche Durstgefühl verringert sich mit steigenden Lebensjahren.
Wusstest du, dass …
… die Folgen von längerfristigem Flüssigkeitsmangel wirklich ernst zu nehmen sind?
Ähnlich wie bei deinem Auto, hat ein Mangel von Kühlflüssigkeit kostspielige Folgen für den Motor. Sicher würdest du beim Aufleuchten der Kotrollleuchte so schnell wie möglich Kühlwasser nachfüllen oder eine Werkstatt aufsuchen. Genau das empfielt sich auch bei deinem Körper, denn auch die Folgen können kostspielig sein. Durch einen Flüssigkeitsmangel wird das Blut dickflüssiger, was eine große Belastung für das Herzkreislauf-System darstellt, die Nierenfunktion wird beeinträchtig und die Darmgesundheit leidet unter einer träger werdenden Verdauung. Zum Glück haben wir den Durst als unsere „Kontrollleuchte“.
Wusstest du, dass …
… es deutliche Anzeichen gibt, die dir zeigen, dass du mehr trinken solltest?
Trockene Haut, rissige Lippen und trockene Schleimhäute sollten dich aufmerksam machen. Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Kopfschmerzen bis hin zu Schwindel sind ein Signal für mehr Wasser. Deutlicher wird es, wenn deine körperliche Leistungsfähigkeit spürbar vermindet ist, eine Verwirrtheit (vor allem bei älteren Menschen) zu erkennen ist, du unter Verstopfung oder häufigen Harnwegsinfekten leidest.
Wusstest du, dass …
… viel positives passiert, wenn du ausreichend trinkst?
Nicht nur, dass alle Stoffwechselprozesse in deinem Körper effektiver arbeiten (hierzu zählt auch die Fettverbrennung), deine Haut wird glatter und strahlender, Falten verringern sich. Deine Verdauung kommt in Schwung, du hast weniger Hunger, Appetit oder Gelüste und das Abnehmen fällt dir viel leichter, deine Haare und Nägel werden fester und glänzen mehr. Du kannst dich besser konzentrieren, bist wacher und fühlst dich vitaler, leistungsfähiger und fitter.
Es gibt also viele wichtige Gründe, dass du deinen Flüssigkeitshaushalt auf optimalem Niveau zu halten.
Trinke täglich!
mindestens 1,5 Liter pro Tag.
Dies ist eine Faustformel, mit der du schon mal auf einem guten Weg bist. Der individuelle Flüssigkeitsbedarf liegt bei 30-40ml pro kg Körpergewicht pro Tag. Hierbei ist zu bedenken, dass je größer und schwerer ein Mensch ist, um so mehr Flüssigkeit muss er aufnehmen. Da wir über die Nieren, die Haut und die Lunge Wasser abgeben, erklärt sich der höhere Bedarf schon mit der größeren Oberfläche. Bei Sport, körperlicher Arbeit, großer Hitze oder Kälte und Krankheit (Fieber, Durchfall) steigt der Bedarf deutlich. Über feste Nahrung nehmen wir zusätzlich Flüssigkeit auf, hier eigenen sich allen voran Obst und Gemüse als Flüssigkeitslieferanten.
Trinke regelmäßig!
Mache dir einen Trink-Plan, an dem du dich orientieren kannst. Vielleicht nimmst du dir vor, vor jedem Essen ein großes Glas (0,5Liter) Wasser zu trinken. So hast du bereits deine Trinkmenge für den Tag geschafft. Oder trinke direkt nach dem Aufstehen ein Glas Wasser (am besten lauwarm, dann kurbelt es deinen Stoffwechsel gleich ordentlich mit an) und danach alle 30 oder 60min. Es gibt auch tolle Apps für Dein Smartphone, die dich regelmäßig ans Trinken erinnern und deine Trinkmenge im Blick behalten.
Trinke überall!
Auch wenn du unterwegs bist, trinken ist ein muss. Eine kleine Flasche passt ganz bestimmt in deine Tasche, oder Du legst Dir eine Flasche ins Auto. Stelle dein Getränk griffbereit und sichtbar auf deinen Schreibtisch oder an deinen Arbeitsplatz.
Trinke bei Bedarf mehr!
Machst du Sport, hast du einen stressigen Tag, arbeitest du schwer körperlich oder fühlst du dich krank? Dann solltest du auf jeden Fall mehr Flüssigkeit einplanen. Für eine Stunde Sport darfst du einen Liter Wasser dazurechnen, trinke am besten schon vor dem Training etwas mehr, damit du volle Leistung bringen kannst.
Trinke energiearm!
Um den Flüssigkeitshaushalt im Körper auf optimalem Niveau zu halten, eigenen sich energiearme Getränke, z.B. Wasser, Tee oder leichte Fruchtsaft-Schorlen. Zuckerhaltige Getränke enthalten viele Kalorien und die Verarbeitung im Körper benötigt dann wieder eine Extraportion Wasser. Bei Alkohl solltest du berücksichtigen, dass für den Abbauprozess wiederum Wasser benötigt wird. Für ein Glas Whiskey braucht dein Körper 500ml Wassser extra.
Finde die passenden Tipps für Dich, und schaffe es 4 Wochen, diese umzusetzen. Du wirst sehen, danach fällt es dir schon viel leichter und deine Trink-Routine ist auf dem besten Weg.
Viel Spaß
Zurück zur Übersicht